27. Februar 2025
Unter dem Titel «Wie schaffen wir Pioniere? Innovation und Erfolg beginnt mit Mensch und Kultur» beleuchtete Ricarda Demarmels die Herausforderungen bei der Schaffung einer Unternehmenskultur, die Mensch und Innovation ins Zentrum stellt. Pioniergeist vermag Wachstum anzutreiben und ist in hohem Mass sinnstiftend.
27. Januar 2025
In seinem Vortrag hob Dr. Teyssen hervor, dass der Klimawandel nicht lokal – etwa in Zürich – gelöst werden könne. Vielmehr seien globale Ansätze erforderlich. Um nachhaltige Veränderungen zu erreichen, brauche es technologische Durchbrüche und eine breite, globale Diskussion. Trotz der Herausforderungen blickt Dr. Teyssen optimistisch in die Zukunft.
10. Dezember 2024
Als Pionier der negativen Emissions-Technologien gab Dr. Christoph Gebald, Co-Gründer und Co-CEO von Climeworks einen Einblick in das lokal in Zürich verwurzelte, aber global erfolgreiche Scaleup. Die Entfernung von CO₂ aus der Luft ist elementar, um die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und eine nachhaltige Zukunft zu sichern.
31. Oktober 2024
Der ZVG-Präsident Urs Baertschi begrüsste die Mitglieder zur ZVG-Jahresversammlung und führte durch die Traktanden. Nach der Jahresversammlung sprach Jürg Müller, Direktor von Avenir Suisse, über die Herausforderungen für die Schweiz in turbulenten Zeiten. Die ZVG wurde von der Swiss Re zur diesjährigen Jahresversammlung eingeladen.
.
13. Juni 2024
Marco Huwiler sprach über die fundamentalen Veränderungen, welche die generative künstliche Intelligenz (Gen AI) bewirkt und bewirken wird. In einem spannenden und kurzweiligen Referat verstand er es, das sehr komplexe Thema allgemein verständlich darzulegen. Eindrücklich zeigte er auf, was Gen AI für die Unternehmen, die Arbeitskräfte und die Politik bedeutet.
31. Mai 2024
Der Präsident der ZVG Urs Baertschi hiess die Mitglieder und Referent Thomas Zurbuchen bei sich in der Swiss Re herzlich willkommen. Thomas Zurbuchen, ehemaliger Leiter der Wissenschaftsabteilung der NASA und heutiger Professor für Weltraumwissenschaft und -technologie an der ETH Zürich, berichtete über das weltweit führende Wissenschaftsprogramm der NASA, zeigte wunderbare Bilder vom Weltall und gab viele spannende Einblicke in die Arbeit der NASA.