Scroll Top
Programm

Dienstag, 24. Februar 2026, 18.00 Uhr

Ort: Landesmuseum, Museumstrasse 2, Zürich

  • Podiumsdiskussion mit
    Susanne Wille, Generaldirektorin SRG
    Ladina Heimgartner, CEO Ringier Medien Schweiz
    «Medienunternehmen auf Sparkurs – Ist unsere Demokratie in Gefahr?»
  • Anschliessend folgt eine Fragerunde
  • Ab 19.00 Uhr lädt die Gesellschaft die Mitglieder zu einem Apéro ein
Susanne Wille

Susanne Wille studierte Geschichte, Anglistik und Journalistik an den Universitäten Freiburg i. Ü., Zürich und Edinburgh. Nach ihrer Arbeit als Videojournalistin beim Aargauer Regionalsender Tele M1 wechselte sie 2001 zum Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) als Reporterin und Moderatorin des Nachrichtenmagazins «10 vor 10». Von 2011 bis 2016 war sie als politische Korrespondentin in Bern bei der Politsendung «Rundschau» tätig. Für ihre Arbeit als Politjournalistin wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Nachdem Susanne Wille ab 2016 Führungsverantwortung bei der digitalen Transformation des Newsrooms bei SRF übernommen hatte und das Qualitäts- und Steuerungsboard im Newsroom leitete, prägte sie als Mitglied des Kernteams den Strategie- und Organisationsentwicklungsprozess «SRF 2024». Im Juni 2020 nahm sie Einsitz in die Geschäftsleitung von SRF und übernahm die Leitung der Abteilung Kultur von SRF. Im gleichen Jahr wurde Susanne Wille stellvertretende Direktorin von SRF und Mitglied der Geschäftsleitung von 3sat, dem Gemeinschaftssender von SRG, ARD, ZDF und ORF. Susanne Wille hat sich in digitaler Strategie und Change-Prozessen weitergebildet und einen betriebswirtschaftlichen Masterstudiengang am IMD in Lausanne absolviert. Seit November 2024 ist Susanne Wille Generaldirektorin der SRG.

Susanne Wille – © SRG SSR/Severin Nowacki

Ladina Heimgartner

Ladina Heimgartner ist seit Februar 2020 Mitglied des Group Executive Boards von Ringier. Sie verantwortet als Head Media das Ringier Mediengeschäft auf Gruppenstufe und amtet zudem als CEO von Ringier Medien Schweiz.

Davor war sie CEO der Blick-Gruppe sowie direkt verantwortlich für die osteuropäischen Medienmärkte der Ringier-Gruppe. Von Februar bis September 2020 amtete Ladina Heimgartner als Head of Corporate Center von Ringier. Davor war sie seit 2007 für die Schweizerische Radio-und Fernsehgesellschaft SRG SSR in verschiedenen Funktionen tätig. Zunächst als Radioredaktorin, später als Ressortleiterin und stv. Chefredaktorin. 2011 baute sie in der Generaldirektion der SRG SSR den Bereich Märkte und Qualität auf und leitete diesen fortan. Im August 2014 wurde sie Direktorin der rätoromanischen Unternehmenseinheit RTR und ab Oktober 2017 zudem stellvertretende Generaldirektorin der SRG SSR. Ladina Heimgartner hat in Freiburg i. Üe. Germanistik und Rätoromanisch (lic. phil. I) studiert und hält zudem einen EMBA in Leadership und Management.

Ladina Heimgartner ist Präsidentin des weltweiten Zeitungs- und Medienunternehmensverbands WAN-IFRA, Vize-Präsidentin des Verbands Schweizer Medien, Verwaltungsrat bei Mediapulse, Mitglied des Advisory Boards von Lucerne Dialogue und Vorstandsmitglied der Fachvertretung Publikumsmedien im deutschen Medienverband der freien Presse.

Ladina Heimgartner