Scroll Top
Programm

Montag, 17. November 2025, 18.00 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, Zürich, Gebäude LAA, Saal G001

  • Referat von Dr. Daniel Möckli, Leiter Think-Tank des Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich
    «Die neue Weltunordnung und die Schweiz»
  • Anschliessend folgt eine Fragerunde
  • Ab 19.00 Uhr lädt die Gesellschaft die Mitglieder zu einem Apéro ein
Referat

Konflikte, geopolitische und geoökonomische Rivalität der Grossmächte sowie zunehmender Protektionismus verändern die internationale Ordnung grundlegend – mit direkten Folgen für die Schweiz. Welche sicherheits-, aussen- und wirtschaftspolitischen Antworten sind erforderlich, um die Interessen unseres Landes in dieser Zeitenwende zu wahren?

Am 17. November spricht Dr. Daniel Möckli, Leiter Think-Tank des Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich, an der PH Zürich über «Die neue Weltunordnung und die Schweiz». Sein Referat bietet eine Bestandsaufnahme und zeigt mögliche Positionierungen der Schweiz im globalen Umbruch auf.

Dr. Daniel Möckli

Dr. Daniel Möckli leitet den Think-Tank des Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich. Er befasst sich mit geopolitischen und geoökonomischen Entwicklungen, Fragen der globalen Ordnung und europäischen Sicherheit sowie der Schweizer Sicherheitspolitik.

Von 2021 bis 2024 war er als Chef des Policy Planning im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) für die Strategieentwicklung und geopolitische Analysen zuständig. Zuvor war er als Berater für Sicherheits- und Friedenspolitik im Generalsekretariat des EDA tätig (2018-2021). Er war Penholder der hochrangigen Arbeitsgruppe «Aussenpolitische Vision Schweiz 2028 (AVIS28)», die im Auftrag von Bundesrat Ignazio Cassis einen Bericht über die Zukunft der Schweizer Aussenpolitik erarbeitet hat. Zwischen 2013 und 2017 war er diplomatischer Berater von Aussenminister Didier Burkhalter, mit besonderem Augenmerk auf dem Schweizer OSZE-Vorsitz 2014 und der aussenpolitischen Reaktion der Schweiz auf die Ukraine-Krise. Vor seiner Tätigkeit im EDA war er stellvertretender Leiter des Think-Tanks des CSS und Leiter des Teams Strategic Trends Analysis.

Daniel Möckli studierte Geschichte, Internationale Beziehungen und Englische Literatur. Er erhielt seinen Bachelor-Abschluss an der University of Kent in Canterbury und seinen Master-Abschluss (Lizentiat) und sein Doktorat an der Universität Zürich. In seiner Dissertation befasste er sich mit den Anfängen der europäischen aussenpolitischen Zusammenarbeit 1969-74.